Spargiroverkehr

Spargiroverkehr
Überweisungsverkehr der deutschen Sparkassen, der 1909 aufgenommen wurde. Sp. verfügt über das größte Gironetz, dem neben den Sparkassen alle kommunalen Kreditinstitute angeschlossen sind. Als regionale Zentralstellen dienen die Girozentralen ( Landesbanken).
- Als Überweisungsformular dient ein dreiteiliger Durchschreibevordruck: Der mittlere Teil ist der Träger der Überweisung, er wird über die Kontostelle des Empfängers diesem zugestellt; der obere Teil ist der eigentliche Auftrag, der vom Auftraggeber unterschrieben werden muss.
- Der Überweisungsweg geht von Sparkasse A, wo der Auftraggeber sein Konto hat, zur Girozentrale X und von dort zum Konto des Empfängers bei der Sparkasse B. Liegen beide Sparkassen in verschiedenen Ländern, läuft die Abwicklung über beide Girozentralen in den betroffenen Ländern: Sparkasse A – Girozentrale X – Girozentrale Y – Sparkasse B.
- Ein Auftraggeber, der selbst kein Spargirokonto hat, kann durch Bareinzahlung mittels Zahlscheins eine Überweisung an den Inhaber eines Spargirokontos vornehmen.
- Neben dem normalen Sp. ist ein Eilüberweisungsverkehr wie auch ein Eileinzugsverkehr entwickelt worden. Der Scheck- und der Wechsel-Inkassoverkehr werden in der allgemein üblichen Form durchgeführt.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Spargiroverkehr — Spar|gi|ro|ver|kehr, der (Bankw.): Zahlungsverkehr, der über ein Spargirokonto abgewickelt wird …   Universal-Lexikon

  • Spargiroverkehr — Spar|gi|ro|ver|kehr …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Giroverkehr — Gi|ro|ver|kehr 〈[ ʒi: ] m. 1; unz.; Bankw.〉 bargeldloser Zahlungsverkehr, Verrechnungsverkehr * * * Gi|ro|ver|kehr, der: bargeldloser Zahlungsverkehr, der über Girokonten abgewickelt wird. * * * Giroverkehr   [ ʒiːro ], der bargeldlose… …   Universal-Lexikon

  • Sparkonto — ein bei einem Kreditinstitut geführtes Konto, auf dem Geldeinlagen verbucht werden, die nicht den Zwecken des Zahlungsverkehrs, sondern der Anlage dienen. Als solches v.a. durch Ausfertigung eines ⇡ Sparbuchs gekennzeichnet. Das Sp. muss immer… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”